Am 2. Juli 2015 gründete Hartmut Fricke, Diplom-Gerontologe, das
Demografiestrategische Forum Bad Säckingen. Nach einem intensiven Arbeitsjahr stand fest: Das DSF wächst und mit den wachsenden Aufgaben bedarf es auch eines rechtlichen Rahmens. Diesen Rahmen gaben sich die anwesenden Mitglieder und gründeten einen Verein.
Die Mitglieder stimmten mit dem Vereinszweck überein, dass das DSF anstrebe,
"die Herausforderung des demografischen Wandels zu erkennen, Lösungsstrategien durch bürgerschaftliches Engagement zu erarbeiten und Konzepte der Bürgerschaft und den Entscheidern zu präsentieren".
Was wird sich ändern?
Annerose Schöke-Philipp, 2. Vorsitzende, nahm diese Frage gleich zu Beginn der Gründungsversammlung auf und beantwortete sie mit den Worten "eigentlich gar nichts".
Dieser Rahmen werde angestrebt, damit zukünftig Veranstaltungen leichter durchgeführt werden, erarbeitet Ergebnisse in den Druck gegeben werden und so der Bevölkerung zu Verfügung gestellt werden können.
An der flachen Hierarchie ändert sich nach Aussage der beiden Vorsitzenden ebenfalls nichts. Jeder ist eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen und seine Ideen einzubringen. Aus diesem Grund wird auch kein Mitgliedsbeitrag erhoben. Das DSF setzt auf die Anerkennung als gemeinnütziger Verein und freut sich in Zukunft auf Spenden durch die Mitglieder, Firmen und andere Organisationen.
Kontaktieren Sie uns:
DSF Bad Säckingen e. V.
Postanschrift:
Demografie-Strategisches Forum DSF e. V.
c/o Hartmut Fricke | Postfach 1023 | 79701 Bad Säckingen
E-Mail:
post@dsf-bs.info
Telefon:
0160/96971219
Twitter: @DSF-BS
Kontoverbindung:
IBAN: DE54 6845 2290 0077 0705 55
BIC: SKHRDE6WXXX
Sparkasse Hochrhein
Bestätigung über Zuwendung für das Finanzamt
Das Demografie-Strategische Forum DSF e. V., Postfach 1023, 79701 Bad Säckingen, ist nach dem letzten Bescheid vom 03.09.2015 des Finanzamtes Waldshut-Tiengen, Steuer-Nr. 20001/66550 gemäß § 5 Abs. 1 Ziffer 9 KStG von der Körperschaftsteuer befreit.
Spenden an das Demografie-Stragische Forum DSF e. V. sind gemäß § 10 b Abs. 1 EStG steuerlich abzugsfähig.
Wir bestätigen, dass die Zuwendung nur zur Förderung gemeinnütziger Zwecke im Sinne §§ 51ff. AO verwendet wird.